Schriftgröße ändern-+=
Suche

Unterricht

Informationen über unsere Unterrichtsfächer

Unterrichtliche Inhalte knüpfen an den Schriftspracherwerb der Primarstufe an. Der Leselernprozess und die Entwicklung der Schreibkompetenz wird weitergeführt und vertieft. Die Berücksichtigung der vorhandenen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler unter Zuhilfenahme diagnostischer und beobachtender Verfahren ist dabei selbstverständlich. Der Deutschunterricht befähigt die Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt Lernen grundsätzlich dazu, eigenverantwortlich die schriftsprachlichen Erfordernisse im Alltag und der Arbeitswelt zu bewältigen. Sie lernen, sach-, situations- und adressatenorientiert zu sprechen und zu schreiben. Im Deutschunterricht werden Kompetenzen in den Bereichen Sprache, Texte, Medien und Kommunikation ausgebildet. Im Bereich Sprache lernen Schülerinnen und Schüler Sprache als System zu verstehen und werden im mündlichen Sprachgebrauch gefördert. Im Bereich „Texte“ werden ihnen Zugänge zu mündlichen und schriftlichen Textformen ermöglicht und die grundsätzliche Lesefreude gefördert. Im Lernbereich Kommunikation geht es um die Bewältigung kommunikativer Situationen in persönlichen, beruflichen und öffentlichen Zusammenhängen, während im Bereich „Medien“ Sprache und Texte der medialen Welt differenziert betrachtet werden. Zentrales Anliegen des Unterrichts im Fach Deutsch ist es, eigene Gedanken sowohl verbal als auch schriftsprachlich ausdrücken zu können. Das Verstehen verschiedener Textarten (Sach- und Gebrauchstexte) aber auch die Auseinandersetzung mit Literatur wird als zentrales Element des Deutschunterrichts gesehen.

Im Fach Mathematik an der Overbergschule findet ein Unterricht statt, der die Vorerfahrungen und individuellen Leistungsstände aus dem Primarbereich aufgreift und daran anknüpft. Die Weiterführung der Inhaltsbereich aus der Grundschule findet anschließend in den verbindlichen Kompetenzerwartungen der Sekundarstufe I in den Lernbereichen „Arithmetik/Algebra, Geometrie, Funktionen und Stochastik“ für die Schüler und Schülerinnen in individuell entwickelten Lernumgebungen statt. Neben rein mathematischen Aufgaben und Anforderungen werden sowohl der Anspruch der Lebensrelevanz als auch Aspekte der Lebensplanung und Berufsorientierung im Mathematikunterricht an der Overbergschule aufgegriffen. Die Schülerinnen und Schüler lernen mit Zahlen und Symbolen umzugehen, setzen sich mit ebenen und räumlichen Strukturen und mit Beziehungen und Veränderungen von Zahlen auseinander und bearbeiten Aufgaben aus dem Bereich Daten und Zufall.

Im Unterricht in Englisch entwickeln die Schülerinnen und Schüler der Overbergschule Interesse und Freude am Sprachenlernen und an fremden Lebenswelten.

Der Englischunterricht in der Mittelstufe (Klassen 5-7) beträgt mindestens 2 Stunden in der Woche. Ab der Oberstufe (Klassen 8-10) wird dieser auf 3 bis 4 Stunden wöchentlich erhöht und ist für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich. Folgende Kompetenzbereiche und inhaltlichen Schwerpunkte werden behandelt:

Kommunikative Kompetenzen mit den Teilbereichen „Hörverstehen/Hör-Sehverstehen“, „Leseverstehen“, „Sprechen“, „Schreiben und Sprachmittlung“.

Methodische Kompetenzen mit den Teilbereichen „Umgang mit Texten und Medien“, „Entwicklung von Lernstrategien und Arbeitstechniken“ und „selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen“.

Insbesondere ab der Klasse 9 liegt ein Schwerpunkt unserer unterrichtlichen Arbeit im Bereich Arbeitslehre. Unterstützt durch die Kooperation mit dem BOZ Ahaus erhalten die Schülerinnen und Schüler jede Woche qualifizierten Werkunterricht. Parallel dazu findet der wöchentliche Hauswirtschaftsunterricht statt.

Die Vermittlung berufsvorbereitender Inhalte ist ein durchgängiges Unterrichtsprinzip an der Overbergschule. In der Lernstufe 6 wird mit dem REAVIS-Programm – ein Programm zur Förderung und Entwicklung handwerklicher Basiskompetenzen – bereits deutlich auf die grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten hingearbeitet. Alle Schülerinnen und Schüler absolvieren im 2. Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 ihr erstes Schülerbetriebspraktikum. Weitere Praktika folgen in den Jahrgangsstufen 9 und 10. Darüber hinaus leisten alle Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 10 an einem Tag in der Woche ein Langzeitpraktikum in einem wohnortnahen Betrieb ab. Die Lehrkräfte der Overbergschule, die Koordinatorin für die berufliche Orientierung und die Schulsozialarbeiterin unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz.

In den Jahrgangsstufen 5 und 6 fahren die Schüler und Schülerinnen einmal in der Woche zum Schwimmen ins Aquahaus nach Ahaus und am Standort in Bocholt ins Fildekenbad. Sowohl die grundsätzliche Schwimmfähigkeit, das Erreichen verschiedenen Schwimmabzeichen als auch in Einzelfällen die Wassergewöhnung sind Ziele unseres Schwimmunterrichts.

Seit Herbst 2021 verfügt die Overbergschule über iPads für alle Schülerinnen und Schüler und seit Frühjahr 2022 ist in jedem Klassenraum der Schule ein Aktiv – Board vorhanden. Alle Lehrkräfte der Overbergschule setzen sich sowohl individuell als auch in kleinen Gruppen mit der neuen Technik und einer daraus erwachsenden veränderten Unterrichtsdurchführung auseinander. Die vorhandenen Geräte werden an der Overbergschule effektiv und lernwirksam für den Unterricht eingesetzt. Lehrkräfte führen die Kinder und Jugendlichen unserer Schule im Rahmen der Medienerziehung langsam und stetig an digitale Techniken und Kompetenzen heran, sodass diese zielorientiert und sinnvoll für die eigene Lernbiografie genutzt werden können.

Im „Robotik“-Unterricht an der Overbergschule geht es um das Lernen mit und über digitale Medien. Das Lernen mit Robotern ist für Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen interessant. Mit Hilfe von programmierbaren Lernrobotern können unsere Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise erste Erfahrungen im Programmieren sammeln und im Laufe ihrer Schulzeit weiterentwickeln. Durch die Lernroboter erleben unsere Kinder und Jugendlichen die realen Auswirkungen von abstrakten Lösungsprozessen. Der Unterricht mit den kleinen Robotern unterstützt den Erwerb von Problemlösekompetenzen, sowie das analytische und logische Denken. Folgende Lernroboter stehen der Overbergschule zur Verfügung:

  • Blue-Bot
  • Ozobot
  • Lego Education WeDo 2.0
  • Lego Education Spike

Unterrichtliches und pädagogisches Ziel der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung an der Overbergschule ist es, dass Schulabgängerinnen und Schulabgänger der Zugang zu den für sie angemessenen und leistbaren Ausbildungsberufen finden oder in eine sinnvolle weitere schulische Förderung übergehen. Die Entwicklung der Berufswahlreife kann als weiteres übergeordnetes Ziel der Berufsförderung an unserer Schule betrachtet werden. Insbesondere die Arbeit mit den Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 9 und 10 zielt auf eine intensive Vorbereitung auf ihr zukünftiges Berufs- bzw. Arbeitsleben ab. Die Berufsorientierung durchzieht viele Bereiche des täglichen Schullebens unserer Schülerinnen und Schüler. Sie werden im Rahmen der Berufsvorbereitung nicht nur gezielt auf ein mögliches späteres Arbeits- und Erwerbsleben vorbereitet, sondern werden auch in den grundlegenden Schlüsselqualifikationen zur Ausübung einer beruflichen Teilhabe gefördert. Gerade Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt Lernen erleben den Übergang von Schule und Arbeitswelt oft als Bruch ihrer gewohnten bisherigen Lernbiografie. Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt Lernen werden an der Overbergschule deshalb sehr gezielt auf diesen Übergang vorbereitet. Sie finden mit Hilfe der Agentur für Arbeit, verschiedener Bildungsträger und anderer Beratungseinrichtungen eine tragfähige und sinnvolle Anschlussmaßnahmen an ihre Schulzeit.

Schülerinnen und Schüler der Overbergschule am Standort in Ahaus machen einmal in der Woche gemeinsam Musik. Dieser Unterricht wird von einem Musiklehrer der Musikschule Ahaus durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler erforschen in unserer Musik AG spielerisch unterschiedliche Instrumente und musizieren gemeinsam. Seit dem letzten Schuljahr gibt es eine Schülerband, die auf der Abschlussfeier der Klasse 10 ihren ersten erfolgreichen Auftritt hatte. 

In dieser Arbeitsgemeinschaft werden die Schülerinnen und Schüler an das Nähen mit der Nähmaschine herangeführt. Die AG findet einmal in der Woche im Umfang von 4 Unterrichtsstunden statt. Der Unterricht wird von einer Schneiderin durchführt, sodass Kinder und Jugendliche fachlich fundiert angeleitet und unterrichtet werden. Die Herstellung von Dekorations- und Gebrauchsartikeln steht dabei im Vordergrund. Schülerinnen und Schüler sammeln vielfältige praktische Erfahrungen mit textilen Materialien und erwerben grundlegende Einsichten in Verfahren und Techniken.